Detmold geht neue Wege bei der Aktivierung von Wohnraum
Wollen sich um leerstehende Wohnflächen in der Detmolder Innenstadt kümmern: Das Urban-Pulse-Team bestehend aus der Stadt Detmold, der Technischen Hochschule OWL, Lipper für Lipper und Lippe im Wandel. Foto: Florian Zander/TH OWL
Das Forschungsprojekt UrbanPulse widmet sich den Leerständen in der Innenstadt.
Inmitten der historischen Altstadt Detmolds stehen viele Wohnungen in den Obergeschossen leer – gleichzeitig wird Wohnraum dringend benötigt. Der Grund: Früher wohnten in der Regel Geschäftsinhaberinnen und -inhaber oberhalb ihrer Ladenlokale, sodass nicht selten ein Zugang nur durch das Geschäft erfolgte. Viele dieser Räume entsprechen nicht mehr heutigen Wohnstandards, sind schwer zugänglich oder stark sanierungsbedürftig. Genau hier setzt das Forschungsprojekt „UrbanPulse: WohnraumMobilisierung & SolidarRAUM Detmold“ an. Ein Team, bestehend aus der Stadt Detmold, Forscherinnen der ansässigen Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Akteur:innen der Stadtentwicklungsarbeit wie Lippe im Wandel e.V. und Lipper für Lipper e.V., geht diese Wohnraummobilisierung nun aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam an.
Gemeinsam mit Eigentümerinnen und Eigentümern, Expertinnen und Experten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern will das Projektteam neue Wege gehen, um ungenutzten Wohnraum in der Innenstadt wieder nutzbar zu machen – ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig. Es verbindet sich auf diese Weise mit dem erfolgreichen Leuchtturmkonzept „In Zukunft Innenstadt!“ zur Aktivierung der Gewerbeflächen in der Detmolder Innenstadt. Das Besondere: Es geht nicht nur um Sanierung, sondern vor allem um gemeinschaftliche Lösungen. Nachbarschaftliche und kooperative Modelle, die auf gegenseitige Unterstützung setzen, sollen den Weg ebnen. Dazu gehört auch das Ziel, tragfähige Finanzierungsmodelle zu entwerfen – zum Beispiel über gemeinschaftliche Investitionen oder solidarische Solarstromnutzung.
Zusammen mit den Beteiligten werden individuelle Sanierungskonzepte entwickelt, die nicht nur energetisch überzeugen, sondern auch Denkmalschutz und moderne Lebensqualität miteinander verbinden. Das Projekt UrbanPulse will damit nicht nur die Innenstadt von Detmold beleben, sondern auch ein Pilotmodell für viele Städte in ähnlicher Lage bieten. Die Ergebnisse des Projekts – zu Energieeinsparpotenzialen verschiedener Sanierungsvarianten, Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen – sollen später auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen und als Wohnort neu beleben.
Jetzt mitmachen: Eigentümerinnen und Eigentümer gesucht!
Das Projekt sucht im ersten Schritt interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von nicht genutzten, teils denkmalgeschützten Wohnungen oder Gebäuden in der Innenstadt, die sich vorstellen können, ihre Immobilien im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten. Teilnehmende profitieren von fachlicher Unterstützung durch das Projektteam, neuen Ideen und der Einbindung in ein nachbarschaftliches Netzwerk. Ansprechpartnerin dafür ist Luisa Kappen, Projektkoordination UrbanPulse_Detmold, +49 163 6708216, luisa.kappen@th-owl.de