Chronik Heiligenkirchen
Ereignis-Datum: 1. Januar 0001
1015
Erste urkundliche Erwähnung von Heiligenkirchen
1. Januar 1015
Halogokircan, Halogokircun
Read more
1571
1. Januar 1571
Im Jahr 1571 wies Simon VII. seine Untertanen an, in allen Flecken und Dörfern Schulen einzurichten. Die Bürger Heiligenkirchens widersetzten sich der landesherrlichen Anordnung und richteten die erste Schule erst 1664 ein.
Read more
1767
1. Januar 1767
Ein Erdbeben erschütterte 1767 den Turm und die Kirche in Heiligenkirchen sehr. Von der anschließenden Reparatur zeugen noch die Eisenklammern am Turm.
Read more
1864
19. Oktober 1864
Am 19. Oktober wurde die “Sophienanstalt”, die später in “Sophienheim” umbenannt wurde, auf Initiative der Fürstin Sophie mit vier Mädchen auf dem Teuthof eröffnet. Heute sind die “Sophieneinrichtungen” ein moderner, sozial kompetenter Anbieter der Jugendhilfe.
Read more
1928
1. Januar 1928
1928 beschließen die Gemeindeausschüsse von Berlebeck und Heiligenkirchen den Ausbau der Badeanstalt. Es wird ein Badeanstaltausschuss mit Vertretern beider Gemeinden gegründet.
Read more
1930
1. Januar 1930
Erster Kindergarten in Heiligenkirchen.
1935
1. Januar 1935
Vom Schling nach Heiligenkirchen führte damals nur ein kleiner Kirchweg, der zum Teil auch durch das Bett des Silberbaches führte. Der Hauptverbindungsweg zur nächsten Ortschaft führte über den Hangstein nach Berlebeck. So gehörte ja auch der Schling zum größten Teil politisch bis 1935 zu Berlebeck.
Read more
1946
1. Januar 1946
Im September 1946 fand die erste Gemeinderatswahl statt. SPD und CDU waren mit je 6 Mitgliedern im Rat vertreten. So wurde Fritz Schäperkötter durch Losentscheid zum Bürgermeister gewählt.
Read more
1953
1. Januar 1953
Der Sportplatz ist fertiggestellt, zur Einweihung am 09.11.1953 spielt der Deutsche Fußballmeister 1. FC Kaiserslautern gegen eine Stadtauswahl von Bielefeld vor 16.000 Zuschauern.
Read more
1970
Gebietsreform
28. Juni 1970
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zum 1. Januar 1970 die Stadt Detmold sowie die 25 Gemeinden Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Leistrup-Meiersfeld, Loßbruch, Mosebeck, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide (Vogtei Heiden), Pivitsheide (Vogtei Lage), Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen zur neuen Stadt Detmold zusammengeschlossen.
Read more
Erste urkundliche Erwähnung von Heiligenkirchen
1. Januar 1015Halogokircan, Halogokircun
Read more1. Januar 1571
Im Jahr 1571 wies Simon VII. seine Untertanen an, in allen Flecken und Dörfern Schulen einzurichten. Die Bürger Heiligenkirchens widersetzten sich der landesherrlichen Anordnung und richteten die erste Schule erst 1664 ein.
Read more1. Januar 1767
Ein Erdbeben erschütterte 1767 den Turm und die Kirche in Heiligenkirchen sehr. Von der anschließenden Reparatur zeugen noch die Eisenklammern am Turm.
Read more19. Oktober 1864
Am 19. Oktober wurde die “Sophienanstalt”, die später in “Sophienheim” umbenannt wurde, auf Initiative der Fürstin Sophie mit vier Mädchen auf dem Teuthof eröffnet. Heute sind die “Sophieneinrichtungen” ein moderner, sozial kompetenter Anbieter der Jugendhilfe.
Read more1. Januar 1928
1928 beschließen die Gemeindeausschüsse von Berlebeck und Heiligenkirchen den Ausbau der Badeanstalt. Es wird ein Badeanstaltausschuss mit Vertretern beider Gemeinden gegründet.
Read more1. Januar 1930
Erster Kindergarten in Heiligenkirchen.
1. Januar 1935
Vom Schling nach Heiligenkirchen führte damals nur ein kleiner Kirchweg, der zum Teil auch durch das Bett des Silberbaches führte. Der Hauptverbindungsweg zur nächsten Ortschaft führte über den Hangstein nach Berlebeck. So gehörte ja auch der Schling zum größten Teil politisch bis 1935 zu Berlebeck.
Read more1. Januar 1946
Im September 1946 fand die erste Gemeinderatswahl statt. SPD und CDU waren mit je 6 Mitgliedern im Rat vertreten. So wurde Fritz Schäperkötter durch Losentscheid zum Bürgermeister gewählt.
Read more1. Januar 1953
Der Sportplatz ist fertiggestellt, zur Einweihung am 09.11.1953 spielt der Deutsche Fußballmeister 1. FC Kaiserslautern gegen eine Stadtauswahl von Bielefeld vor 16.000 Zuschauern.
Read moreGebietsreform
28. Juni 1970Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zum 1. Januar 1970 die Stadt Detmold sowie die 25 Gemeinden Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Leistrup-Meiersfeld, Loßbruch, Mosebeck, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide (Vogtei Heiden), Pivitsheide (Vogtei Lage), Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen zur neuen Stadt Detmold zusammengeschlossen.
Read moreHIER kann man die komplette Chronik herunterladen.