Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Heidenolderdorfer Ortsteil-Chronik

Ereignis-Datum: 1. Januar 0001

Ereignis-Datum: 1. Januar 0001

Heidenoldendorf

0001

Die ersten Menschen in unserem Raum

1. Januar 0001

Es gibt Funde aus der Waldheide in Heidenoldendorf die von Steinzeitmenschen zeugen. Diese lebten zwischen und nach den Eiszeiten (die letzte endete etwa 18 000 v.Chr.). Diese Urbewohner schlugen sich aus harten Steinen ihre Werkzeuge (Faustkeile, Speerspitzen u.a.). Solche Funde sind noch im Landesmuseum verwahrt. Viel aussagekräftiger aber sind zwei…

Weiterlesen
0859

Aldanthorpe (Heidenoldendorf)

1. Januar 0859

Eine deutsche Geschichtsschreibung besteht erst seit Karl dem Großen (um 800 n. Chr.) Heidenoldendorf wurde gleich in den ersten schriftlichen Niederlegungen erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster wird 859 der Viethmeyersche Hof in „Aldanthorpe“ im Gau Thiadmelli (Detmold) genannt. Ein Dorf in unserem Sinne gab es natürlich noch nicht….

Weiterlesen
1339

Oldentrup (Heidenoldendorf)

1. Januar 1339

Die erste urkundliche Erwähnung erfährt Heidenoldendorf 1339 als Oldentrup und 1342 als Hedernoldendorf, das damals aus neun Höfen bestand. Hiddesen und Heidenoldendorf gehörten ursprünglich zusammen, denn die Hiddeser kamen zur hiesigen Kirche und begruben ihre Toten bei uns. Die Hiddeser bekamen auch ihren ersten Schulunterricht bei uns. So beklagte sich z. B….

Weiterlesen
1524

Die Ziegler

27. Juni 1524

Als 1524 Graf Simon sich vom Abt des Klosters Falkenhagen einen des Ziegelstreichens kundigen Mönch erbat, um das Schloß in Detmold zu bauen, bürgerte sich das Ziegelbrennen ein, und so mancher ging als Saisonarbeiter nach Holland. Da aber die Landarbeit immer noch Nummer 1 war, verbot man 1650 die Annahme…

Weiterlesen
1620

Erste gedruckte Polizeiordnung

1. Januar 1620

Die erste gedruckte Polizeiverordnung datiert aus dem Jahre 1620. Sie klagt darüber, dass die Bauern zu viele „Zechgelage oder Zehrungen“ feierten und sich wie die oberen Stände herausputzten. So wurde verordnet, dass die Bauern und Arbeitsleute nur Kleidung von „westfälischem Tuch oder Wand“ tragen sollten und den Töchtern nur zu…

Weiterlesen
1625

30-jähriger Krieg

27. Juni 1625

Kriege: Das war nicht gute alte Zeit. Und dabei können wir mit Genugtuung feststellen, dass unser Land und besonders unser Dorf glimpflich weggekommenen sind. Der 30jährige Krieg, in dem unser deutsches Volk von 18000 000 auf etwa 6000000 herabsank und in dem viele tausend Dörfer einfach völlig vernichtet wurden, forderte bei…

Weiterlesen
1630

Vietberg

6. Juni 1630

Vietberg Er ist mit seinen 196 m unser höchster Berg, weshalb man auch dort den Wartturm errichtete, dessen Wächter Kriegsvolk oder Brand melden musste, der aber auch dafür sorgen musste, dass das Hiddeser Vieh nicht auf Heidenoldenlorfer Flur überwechselte. Zur Erinnerung daran mauerte man aus Muschelkalk einen Stumpf von 3,30…

Weiterlesen
1658

Der Kupferberg in Heidenoldendorf

1. Januar 1658

Mancher könnte meinen, dort habe man Kupfererz gefunden. Dem ist nicht so. Der 192 m hohe Berg verdankt seinen Namen dem Kupferhammer (Kupperhammer) und hieß bis 1870 „Auf dem Kupferhammer“. Dieser wurde 1658 am Hasselbach erbaut, dort, wo heute die Gärtnerei Deppe liegt. Holz für den Schmelzvorgang fiel reichlich an,…

Weiterlesen
1776

Einwohner in Heidenoldendorf

1. Januar 1776

An der Einwohnerzahl kann man verfolgen, wie sich Heidenoldendorf immer mehr bevölkerte. In den Schatzregistern von 1380—90 werden in Heidenoldendorf 41, in Hiddesen 14 Einwohner gezählt. Aber man bedenke: Erfasst wurden nur die Besitzer, nicht ihre Frauen und Kinder und nicht die Bauern, Knechte und Mägde nebst Familienangehörigen. Die erste…

Weiterlesen
1841

Ein selbständiges Heidenoldendorf

1. Januar 1841

Ein selbständiges Heidenoldendorf mit eigener Gemeindeverwaltung und Gemeindevorsteher gibt es erst seit 1841. Da erlässt Fürst Leopold eine Gemeindeverfassung: Jede Dorfschaft verwaltet ihre besonderen Angelegenheiten. Die Dorfversammlung wählt einen Gemeindevorsteher auf jeweils 2 Jahre. Der letzte Gemeinde- Vorsteher war Simon Steffensmeier (1919— 1933). Dann hatten wir Bürgermeister, und nach dem…

Weiterlesen
1900

Ein Windrad um 1900

1. Januar 1900

Heidenoldendorf konnte schon um die Jahrhundertwende auch eine Windmühle aufweisen, die man schon von weitem sehen konnte, wenn man von Detmold kam. Sie stand auf Vietmeiers Hof (an der Hiddeser Straße hinter der scharfen Kurve vorm Gasthof zur Linde) und war in einem Gebäude fundiert, so dass das Gerüst mit…

Weiterlesen
1907

LÖSCHZUG HEIDENOLDENDORF

8. Mai 1907

1907 – 2007: 100 Jahre bestand im Ortsteil Heidenoldendorf eine Freiwillige Feuerwehr. Von 1813—1907 wurden die Aufgaben des Löschwesens durch eine Pflichtfeuerwehr der damaligen fürstlichen lippischen Verwaltung wahrgenommen. Im Jahre 1856 wurde auf Billigung der Hochfürstlichen Regierung an der jetzigen Kreuzung Bielefelder Straße/Hiddeser Straße ein Spritzenhaus gebaut. Die Wehr erhielt…

Weiterlesen
1920

Braunenbruch wird eingegliedert

3. Januar 1920

Die ehemalige Gemeinde Braunenbruch wurde am 1. März 1920 in Heidenoldendorf eingegliedert. Gut Braunenbruch ist ein ehemaliges Gut des niederen Landadels. Die Gründung des Gutes geht zurück auf das Jahr 1348. Der lippisches Landesherr Otto zur Lippe gestattete dem Burgmann Alrad der Schwarze den Bau einer Festung am Weiler Odermissen….

Weiterlesen
1926

PESAG Die Straßenbahn

12. Februar 1926

1926 kam die gute alte Pesag (Paderborner elektrische Straßenbahn AG) nach Detmold. Sie brachte eine beachtliche Verbesserung des Residenzbesuches, und ohne große Organisation: Es gab keinen gedruckten Fahrplan, denn jeder wusste: Alle halbe Stunde fährt ein Straßenbahnzug am Bahnhof und einer bei Barkemeier in Pivitsheide VL ab. Und weil die…

Weiterlesen
1927

Schützenfeste

5. Juli 1927

Die Schützenfeste, wo das ganze Dorf mitfeierte, nahmen ihren Anfang in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, vielleicht von der patriotischen Welle der Reichsgründung getragen, denn eine 1871 eingeweihte Fahne der Krähenbergkompanie (später Brüdergemeinde) wird heute noch auf der Brüderstraße verwahrt. Nach einer mehr als zehnjährigen Unterbrechung durch den 1….

Weiterlesen
1946

AWO Heidenoldendorf

8. Januar 1946

Seit ihrer Gründung ist die AWO eine Interessengemeinschaft, deren Mitglieder für soziale Gerechtigkeit und sozialen Fortschritt eintreten. In den ersten Jahren nach der Gründung – den Notzeiten der 20-er Jahre – entstand eine Vielzahl von Diensten und Einrichtungen wie: Mittagstische, Werkstätten, Beratungsstellen und Nähstuben. Heute hat die AWO zusätzliche soziale…

Weiterlesen
1948

VDK Kriegsopfer

11. Mai 1948

VERBAND DER KRIEGSOPFER Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges initiierten Kriegsüberlebende in Städten und Gemeinden viele Selbsthilfegruppen, um die Interessen von Kriegsgeschädigten, Witwen und Waisen gegenüber der Verwaltung zu vertreten. In den Jahren 1946 und 1952 etablierten sich die Landesverbände des VdK und ein Dachverband wurde 1950 in Düsseldorf…

Weiterlesen
1950

VDH Heimkehrer

11. April 1950

VERBAND DER HEIMKEHRER, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands Etwa elf Millionen Kriegsheimkehrer mussten nach dem Zweiten Weltkrieg in die demokratische Gesellschaft Deutschlands integriert werden. Diese Personengruppe galt als besonders gefährlich für die Demokratie, hatte sie doch in der Weimarer Republik zu deren erbittersten Gegnern gehört. Am 16.11.1949 (Buß- und Bettag) fanden…

Weiterlesen
1965

Freibad Schwarzenbrink

25. Juni 1965
Freibad Schwarzenbrink

WORÜBER WIR UNS FREUEN KÖNNEN Es war wohl eine Sternstunde des damaligen Gemeinderates, als er sich entschloss, eine Badeanstalt zu bauen. So wurde aus der ausgelöffelten Sandkuhle am Schwarzenbrink ein Freibad, das an Weite und Schönheit von keinem überboten wird. Mit Pivitsheide VH trug man gemäß der Einwohnerzahl die 1…

Weiterlesen
1970

Gebietsreform

28. Juni 1970

Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zum 1. Januar 1970 die Stadt Detmold sowie die 25 Gemeinden Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Leistrup-Meiersfeld, Loßbruch, Mosebeck, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide (Vogtei Heiden), Pivitsheide (Vogtei Lage), Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz und Vahlhausen zur neuen Stadt Detmold zusammengeschlossen.

Weiterlesen
1975

Jugendfeuerwehr Heidenoldendorf

6. Januar 1975

Jugendfeuerwehr Heidenoldendorf 1975 – 2007 Auch in Heidenoldendorf entschloß man sich eine aktive Jugendarbeit zu betreiben. So wurde auf Initiative des damaligen Löschzugführers Gerhard Strate am 1. 06. 1975 die Jugendfeuerwehr Heidenoldendorf gegründet. Das Interesse unter den Jugendlichen war sehr groß. So konnten die Jugendfeuerwehrwarte Wolfgang Kretzschmar und Werner Frenzel…

Weiterlesen
1976

Der Baumausschuss

7. Januar 1976

DAS HOHELIED DES BAUMES Wer seine Heimat liebt, der sorgt sich um die Bäume; denn man muss sich immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass z.B. eine 25m hohe Buche eine Blattoberfläche von 1600 qm (= einem Grundstück 20m X 80 m) aufweist, mit der sie atmet wie wir auch. Aber…

Weiterlesen
Zurück zum Anfang